Zum Inhalt springen
Natur & Heimat
Natur & Heimat

Sven Hähle | Trainer · Autor · Fotograf

Kontakt
Kontakt
  • Aktuelles
  • Medien
    • Behance.net/nature
  • Natur in Deutschland
    • Systematik im Überblick
    • Pflanzen
      • Bäume und Sträucher
        • Buchenartige (Ordnung Fagales)
        • Heidekrautgewächse (Familie Ericaceae)
        • Koniferen (Ordnung Coniferales)
        • Moschuskrautgewächse (Familie Adoxaceae)
        • Rosengewächse (Familie Rosaceae) – Gehölze
        • Seidelbastgewächse (Familie Thymelaeaceae)
        • Seifenbaumgewächse (Familie Sapindaceae)
      • Krautige Pflanzen / Blumen
        • Amaryllisgewächse (Familie Amaryllidaceae)
        • Enziangewächse (Familie Gentianaceae)
        • Glockenblumengewächse (Familie Campanulaceae)
        • Hahnenfußgewächse (Familie Ranunculaceae)
        • Hülsenfrüchtler (Familie Fabaceae oder Leguminosae)
        • Korbblütler (Familie Asteraceae)
        • Liliengewächse (Familie Liliaceae)
        • Lippenblütler (Familie Lamiaceae)
        • Mohngewächse (Familie Papaveraceae)
        • Nachtkerzengewächse (Familie Onagraceae)
        • Nelkengewächse (Familie Caryophyllaceae)
        • Orchideen (Familie Orchidaceae)
        • Primelgewächse (Familie Primulaceae)
        • Raublattgewächse (Familie Boraginaceae) – krautige
        • Rosengewächse (Familie Rosaceae) – krautige
        • Storchschnabelgewächse (Familie Geraniaceae)
        • Wegerichgewächse (Familie Plantaginaceae)
      • Krautige Pflanzen / Süßgrasartige (Ordnung Poales)
    • Tiere
      • Amphibien (Lissamphibia, ohne Rang)
      • Insekten (Klasse Insecta)
      • Reptilien (Kriechtiere, Gruppe)
      • Säugetiere (Klasse Mammalia)
      • Spinnentiere (Klasse Arachnida)
      • Vögel (Klasse Aves)
      • Weitere Tiere
    • Pilze und Flechten
      • Giftpilze
      • Speisepilze
      • Ungenießbare Pilze
      • Flechten (Lichen)
    • Lebensräume
      • Hainsimsen-Buchenwald (FFH-RL 9110)
      • Kalk-Magerrasen (FFH-RL 6210)
      • Magere Flachland-Mähwiesen (FFH-RL 6150)
    • Empfehlenswerte Websites
  • Umweltbildung & Kommunikation
    • Anmeldung / Teilnahme
    • Termine 2022
    • ZNL-Informationen
Natur & Heimat
Natur & Heimat
  • Kontakt: Sven Hähle
  • Willkommen!
  • Aktuelles
  • Medien
    • Behance.net/nature
  • Natur in Deutschland
    • Systematik im Überblick
    • Pflanzen
      • Bäume und Sträucher
        • Buchenartige (Ordnung Fagales)
          • Stiel-Eiche (Quercus robur)
        • Heidekrautgewächse (Familie Ericaceae)
        • Koniferen (Ordnung Coniferales)
        • Moschuskrautgewächse (Familie Adoxaceae)
        • Rosengewächse (Familie Rosaceae) – Gehölze
        • Seidelbastgewächse (Familie Thymelaeaceae)
        • Seifenbaumgewächse (Familie Sapindaceae)
      • Krautige Pflanzen / Blumen
        • Amaryllisgewächse (Familie Amaryllidaceae)
        • Enziangewächse (Familie Gentianaceae)
        • Glockenblumengewächse (Familie Campanulaceae)
        • Hahnenfußgewächse (Familie Ranunculaceae)
        • Hülsenfrüchtler (Familie Fabaceae oder Leguminosae)
        • Korbblütler (Familie Asteraceae)
        • Liliengewächse (Familie Liliaceae)
        • Lippenblütler (Familie Lamiaceae)
        • Mohngewächse (Familie Papaveraceae)
        • Nelkengewächse (Familie Caryophyllaceae)
        • Nachtkerzengewächse (Familie Onagraceae)
        • Orchideen (Familie Orchidaceae)
          • Brand-Knabenkraut (Neotinea ustulata)
          • Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine)
          • Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis)
          • Fuchs‘ Knabenkraut (Dactylorhiza fuchsii)
          • Gelber Frauenschuh (Cypripedium calceolus)
          • Helm-Knabenkraut (Orchis militaris)
          • Holunder-Knabenkraut (Dactylorhiza sambucina)
          • Männliches Knabenkraut (Orchis mascula)
          • Mücken-Händelwurz (Gymnadenia conopsea)
          • Pyramiden-Hundswurz (Anacamptis pyramidalis)
          • Rosa Kugelorchis (Traunsteinera globosa)
          • Weiße Höswurz (Pseudorchis albida)
          • Wohlriechende Händelwurz (Gymnadenia odoratissima)
          • Zweiblättrige Waldhyazinthe (Plantanthera bifolia)
        • Primelgewächse (Familie Primulaceae)
        • Raublattgewächse (Familie Boraginaceae) – krautige
        • Rosengewächse (Familie Rosaceae) – krautige
        • Storchschnabelgewächse (Familie Geraniaceae)
        • Wegerichgewächse (Familie Plantaginaceae)
      • Krautige Pflanzen / Süßgrasartige (Ordnung Poales)
    • Tiere
      • Amphibien (Lissamphibia, ohne Rang)
      • Insekten (Klasse Insecta)
        • Eintagsfliegen (Ordnung Ephemeroptera)
        • Hautflügler (Ordnung Hymenoptera)
          • Ameisen (Familie Formicidae)
          • Bienen (Apiformes, ohne Rang)
            • Bauchsammlerbienen (Familie Megachilidae)
            • Hummeln (Gattung Bombus)
            • Kuckucksbienen (Unterfamilie Nomadinae)
          • Blattwespenartige (Überfamilie Tenthredinoidea)
          • Chrysidoidea (Überfamilie)
          • Faltenwespen (Familie Vespidae)
          • Grabwespen (Spheciformes, ohne Rang)
          • Schlupfwespen (Familie Ichneumonidae)
        • Käfer (Ordnung Coleoptera)
        • Schmetterlinge (Ordnung Lepidoptera)
          • Bärenspinner (Unterfamilie Arctiinae)
          • Edelfalter (Familie Nymphalidae)
          • Weißlinge (Familie Pieridae)
        • Schnabelkerfe (Ordnung Hemiptera) – z.B. Wanzen und Zikaden
        • Zweiflügler (Ordnung Diptera)
          • Blasenkopffliegen (Familie Conopidae)
          • Bremsen (Familie Tabanidae)
          • Dungfliegen (Familie Scathophagidae)
          • Fleischfliegen (Familie Sarcophagidae)
          • Mücken (Unterordnung Nematocera)
          • Raupenfliegen (Tachinidae)
          • Schmeißfliegen (Familie Calliphoridae)
          • Schwebfliegen (Familie Syrphidae)
          • Tanzfliegen (Familie Empididae)
          • Waffenfliegen (Familie Stratiomyidae)
      • Reptilien (Kriechtiere, Gruppe)
      • Säugetiere (Klasse Mammalia)
        • Damhirsch (Dama dama)
        • Feldhase (Lepus europaeus)
        • Reh (Capreolus capreolus)
        • Rothirsch (Cervus elaphus)
        • Wildschwein (Sus scrofa)
      • Spinnentiere (Klasse Arachnida)
        • Echte Radnetzspinnen (Familie Araneidae)
        • Krabbenspinnen (Familie Thomisidae)
      • Vögel (Klasse Aves)
        • Raubvögel (veraltete Ordnung Rapaces)
        • Vögel am Wasser
        • Vögel im Garten
      • Weitere Tiere
    • Pilze und Flechten
      • Giftpilze
      • Speisepilze
      • Ungenießbare Pilze
      • Flechten (Lichen)
    • Lebensräume
      • Hainsimsen-Buchenwald (FFH-RL 9110)
      • Kalk-Magerrasen (FFH-RL 6210)
      • Magere Flachland-Mähwiesen (FFH-RL 6150)
    • Natur in Deutschland: Empfehlenswerte Websites
  • Umweltbildung & Kommunikation
    • Informationen zur Anmeldung und Teilnahme an den Veranstaltungen
    • Termine 2022
    • ZNL-Informationen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Startseite
  • Natur in Deutschland
  • Pflanzen
  • Krautige Pflanzen / Blumen
  • Orchideen (Familie Orchidaceae)
  • Männliches Knabenkraut (Orchis mascula)
  • Orchideen (Familie Orchidaceae)
    • Brand-Knabenkraut (Neotinea ustulata)
    • Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine)
    • Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis)
    • Fuchs‘ Knabenkraut (Dactylorhiza fuchsii)
    • Gelber Frauenschuh (Cypripedium calceolus)
    • Helm-Knabenkraut (Orchis militaris)
    • Holunder-Knabenkraut (Dactylorhiza sambucina)
    • Männliches Knabenkraut (Orchis mascula)
    • Mücken-Händelwurz (Gymnadenia conopsea)
    • Pyramiden-Hundswurz (Anacamptis pyramidalis)
    • Rosa Kugelorchis (Traunsteinera globosa)
    • Weiße Höswurz (Pseudorchis albida)
    • Wohlriechende Händelwurz (Gymnadenia odoratissima)
    • Zweiblättrige Waldhyazinthe (Plantanthera bifolia)

Männliches Knabenkraut (Orchis mascula)

Das Männliche Knabenkraut (Orchis mascula)ist eine Pflanzenart aus der Gattung Knabenkräuter (Orchis) innerhalb der Familie der Orchideen (Orchidaceae). Die Pflanze wird auch Stattliches Knabenkraut, Manns-Knabenkraut oder Kuckucks-Knabenkraut genannt.

Orchis mascula – Staudach-Egerndach, Upper Bavaria, Germany
Orchis mascula – Staudach-Egerndach, Upper Bavaria, Germany
Orchis mascula – Staudach-Egerndach, Upper Bavaria, Germany

Sven Hähle | Trainer · Autor · Fotograf

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB (Veranstaltungen)